Einzigartige Qualität
Über 70 Jahre Erfahrung
Das ganze Jahr im Einsatz
14 Tage Rückgaberecht
Verschiedene Zahlungsmethoden

ECHO Akku-Systeme

Flexibel, sauber und leise

Emissionsfreie Geräte für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen und überall dort, wo Abgase unerwünscht sind.

So wird ein Akku richtig geladen

Ein Akku wird richtig geladen, indem man bestimmte Schritte und Empfehlungen befolgt. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Verwenden Sie das richtige Ladegerät: 
Unterschiedliche Akkutechnologien erfordern unterschiedliche Ladeverfahren und Spannungen. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Ladegerät für Ihren Akku verwenden.

Ladezyklen: 
Ein Ladezyklus bezieht sich auf das vollständige Entladen und Wiederaufladen eines Akkus. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Ladevorgänge als Ladezyklen gezählt werden. Ein Ladezyklus tritt auf, wenn der Akku von 0% auf 100% aufgeladen wird und dann wieder auf 0% entladen wird. Es ist ratsam, den Akku nicht vollständig zu entladen oder vollständig aufzuladen, sondern ihn stattdessen zwischen 20% und 80% zu halten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

Vermeiden Sie Überladung:  
Moderne Ladegeräte erkennen automatisch, wenn der Akku vollständig geladen ist, und schalten den Ladevorgang ab. Es ist wichtig, den Akku nicht zu überladen, da dies zu einer Überhitzung führen kann und die Lebensdauer des Akkus verringert. 

Vermeiden Sie Tiefenentladung:
Es ist ebenfalls ratsam, den Akku nicht vollständig zu entladen, da dies die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann. Beenden Sie den Ladevorgang, sobald das Gerät vollständig aufgeladen ist.

Hitze vermeiden:
Akkus sollten nicht übermäßig erhitzt werden, da dies zu Schäden führen kann. Achten Sie darauf, dass der Akku während des Ladevorgangs nicht zu heiß wird. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Akkus, die vor Überhitzung und anderen Schäden geschützt sind. Billige Imitate und Nachbauten können ein erhöhtes Risiko darstellen.

Qualitätsakkus verwenden:
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Akkutechnologien unterschiedliche Anforderungen haben können. Es ist ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers für Ihren Akku zu lesen und zu befolgen, um eine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.

Übersicht der ECHO Akkus

40V Akku

LBP-36-80


  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Akku Kapazität: 2 Ah
99,- €
inkl. MwSt.
40V Akku

LBP-36-150


  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Akku Kapazität: 4 Ah
155,- €
inkl. MwSt.
56V Akku

LBP-50-150


  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Akku Kapazität: 2,3 Ah
219,- €
inkl. MwSt.
56V Akku

LBP-50-250


  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Akku Kapazität: 4,5 Ah
299,- €
inkl. MwSt.

So lädt man Lithium-Ionen-Akkus richtig

Um Lithium-Ionen-Akkus richtig zu laden und ihre Lebensdauer zu verlängern, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Vermeiden Sie extreme Temperaturen:
Lithium-Ionen-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen 10 und 30 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, den Akku Temperaturen unter -10 Grad und über 50 Grad auszusetzen, da dies zu bleibenden Schäden führen kann.

Vermeiden Sie Tiefenentladung:
Lithium-Ionen-Akkus sollten nicht vollständig entladen werden. Es wird empfohlen, den Akku zwischen 20 und 80 Prozent Ladestand zu halten, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.

Verwenden Sie das richtige Ladegerät:
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Ladegerät für Ihren Lithium-Ionen-Akku verwenden. Moderne Ladegeräte erkennen automatisch den Akkutyp und den passenden Ladestrom. Dadurch wird eine Überladung oder Beschädigung des Akkus vermieden.

Vermeiden Sie Überladung:
Laden Sie den Akku nicht über den empfohlenen Ladestand hinaus. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, um Überladung zu verhindern, aber es ist dennoch ratsam, den Ladevorgang zu überwachen und den Akku rechtzeitig vom Ladegerät zu trennen.

Regelmäßige Nutzung:
Lithium-Ionen-Akkus sollten regelmäßig genutzt werden, da sie bei längerer Nichtbenutzung an Kapazität verlieren können.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Technologie und Empfehlungen im Laufe der Zeit weiterentwickeln können. Daher ist es ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und auf aktuelle Informationen zu achten.

Akku-Motorsägen

40V Akku-Motorsäge

DCS-310


  • Gewicht ohne Akku: 3,3 kg
  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 30 cm
215,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Motorsäge

DCS-2500


  • Gewicht ohne Akku: 2,0 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 30 cm
545,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Carvingsäge

DCS-2500C


  • Gewicht ohne Akku: 2,0 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 25 cm Carving
535,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Motorsäge

DCS-2500T


  • Gewicht ohne Akku: 1,6 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 25 cm
474,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Carvingsäge

DCS-2500TC


  • Gewicht ohne Akku: 1,6 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 25 cm Carving
504,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Motorsäge

DCS-3500


  • Gewicht ohne Akku: 3,1 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schienenlänge: 35 cm
559,- €
inkl. MwSt.

Wie oft kann man einen Akku laden?

Ein Akku kann in der Regel mehrere Hundert Ladezyklen problemlos vertragen. Die genaue Anzahl hängt jedoch von der Kapazität des Akkus ab. Akkus mit höherer Kapazität können weniger Ladezyklen aushalten als solche mit niedriger Kapazität. Die Lebensdauer hängt allerdings auch von der Qualität des Akkus ab. 

Unsere akkubetriebenen Geräte der 40V Garden+ sowie 56V PRO Serie verwenden Lithium-Ionen-Akkus. Um die Lebensdauer dieser Akkus zu verlängern, wird empfohlen, die Ladung zwischen 20 und 80% zu halten.

Akku-Blasgeräte

40V Akku-Blasgerät

DPB-310


  • Gewicht ohne Akku: 2,2 kg
  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Luftgeschwindigkeit: 72,5 m/s
116,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Blasgerät

DPB-2600


  • Gewicht ohne Akku: 2,5 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Luftgeschwindigkeit: 79,5 m/s
488,99 €
inkl. MwSt.

Vorteile von akkubetriebenen Motorgeräten

Umweltfreundlichkeit:
Akkubetriebene Geräte erzeugen während des Betriebs keine Emissionen und tragen somit zu einer geringeren Luftverschmutzung und einem kleineren CO2-Fußabdruck bei. Da kein Kraftstoff nachgefüllt werden muss, besteht auch keine Gefahr des Verschüttens oder Auslaufens.

Geringe Geräuschentwicklung:
Akkubetriebene Geräte sind im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten leiser. Dies ist besonders vorteilhaft in Wohngebieten oder in der Nähe von empfindlichen Umgebungen wie Schulen oder Krankenhäusern.

Leichtes Gewicht:
Akkubetriebene Geräte sind oft kompakter und leichter als benzinbetriebene Alternativen. Dies erleichtert das Manövrieren, insbesondere in kleineren Bereichen oder engen Räumen. Das reduzierte Gewicht ist auch vorteilhaft für Benutzer, die möglicherweise mit schweren Geräten zu kämpfen haben.

Einfache Handhabung:
Akkubetriebene Geräte bieten oft eine sofortige Start- und Stoppfunktion, was die Bedienung erleichtert.

Geringere Betriebskosten:
Dank der heute erhältlichen, leistungsstarken Akkus und der niedrigen Betriebskosten können Sie Ihre Produktivität im Garten steigern. Sie müssen sich keine Gedanken über den Kauf von Benzin machen und sparen langfristig Geld.

Akku-Heckenscheren

40V Akku-Heckenschere

DHC-310


  • Gewicht ohne Akku: 2,7 kg
  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Schnittlänge: 60,4 cm
125,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Heckenschere

DHC-2200R


  • Gewicht ohne Akku: 2,9 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schnittlänge: 56,2 cm
Ab
579,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Heckenschere

DHC-2800R


  • Gewicht ohne Akku: 3,1 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schnittlänge: 71,4 cm
629,- €
inkl. MwSt.
40V Akku-Heckenschneider

DHCA-310


  • Gewicht ohne Akku: 3,6 kg
  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Schnittlänge: 48,8 cm
199,- €
inkl. MwSt.

Die richtige Lagerung von Akkus

Die richtige Lagerung von Akkus ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu maximieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Lagerungsanforderungen je nach Art des Akkus variieren können. Es ist daher ratsam, die spezifischen Anweisungen des Herstellers zu beachten, insbesondere für spezielle Akkutypen wie Lithium-Ionen-Akkus. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Lagerung von Akkus zu beachten sind:

Temperatur:
Akkus sollten bei moderaten Temperaturen gelagert werden, idealerweise zwischen 15°C und 25°C. Extreme Hitze oder Kälte können die Leistungsfähigkeit der Akkus beeinträchtigen. 

Feuchtigkeit:
Akkus sollten vor Feuchtigkeit geschützt werden. Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen und die Funktion des Akkus beeinträchtigen. Lagern Sie Akkus daher an einem trockenen Ort. 

Ladestand:
Akkus sollten nicht vollständig entladen sein, wenn sie gelagert werden. Es wird empfohlen, Akkus bei etwa 50% Ladestand zu lagern. Eine vollständige Entladung oder Überladung kann zu einer Verschlechterung der Akkuleistung führen.

Separate Lagerung:
Wenn Sie mehrere Akkus lagern, ist es ratsam, sie separat zu lagern oder sicherzustellen, dass sie gut voneinander isoliert sind. Dies verringert das Risiko von Kurzschlüssen oder Beschädigungen.

Schutz vor Beschädigung:
Akkus sollten vor Stößen oder anderen physischen Schäden geschützt werden. Verwenden Sie geeignete Verpackungsmaterialien oder Aufbewahrungsbehälter, um sicherzustellen, dass die Akkus sicher und geschützt sind.

Regelmäßige Überprüfung:
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der gelagerten Akkus, um sicherzustellen, dass sie keine Anzeichen von Beschädigung oder Verschlechterung aufweisen. Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie die betroffenen Akkus möglicherweise entsorgen oder ersetzen.

Akku-Motorsensen

40V Akku-Motorsense

DSRM-310


  • Gewicht ohne Akku: 2,4 kg
  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Schneidkreis Durchmesser: 30 cm
159,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Motorsense

DSRM-2600L


  • Gewicht ohne Akku: 3,8 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schneidkreis Durchmesser: 40 cm
498,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Motorsense

DSRM-2600U


  • Gewicht ohne Akku: 4,1 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schneidkreis Durchmesser: 40 cm
525,- €
inkl. MwSt.
56V Akku-Kreiselschere

EKS-PRS-DSRM-2600U


  • Gewicht ohne Akku: 4,1 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
869,- €
inkl. MwSt.
56V Akku Balkenmäher

DTT-2100


  • Gewicht ohne Akku: 3,7 kg
  • Akku Technologie: 56V Lithium Ionen
  • Schnittlänge: 46,4 cm
Ab
789,- €
inkl. MwSt.

Wie lange kann man Lithium-Ionen-Akkus verwenden?

Lithium-Ionen-Akkus können je nach Hersteller, Akkumodell und chemischer Zusammensetzung unterschiedlich lange verwendet werden. Bei fachgerechter Anwendung, Lagerung und Aufladung können Lithium-Ionen-Akkus eine lange Lebensdauer haben. Moderne Li-Ion Akkus haben eine erheblich längere Lebensdauer als frühere Modelle. 

Die Lebensdauer hängt jedoch nicht nur von der Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen ab, sondern auch von Faktoren wie der Lagerungssituation, der Temperatur und dem Auflade-Niveau. Bei höheren Temperaturen und einem volleren Ladezustand kann es eher zu einem Ausfall kommen.

Akku-Rasenmäher

40V Akku-Rasenmäher

DLM-310-35


  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Gewicht ohne Akku: 14,2 kg
  • Schnittbreite: 35 cm
219,- €
inkl. MwSt.
40V Akku-Rasenmäher

DLM-310-46


  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Gewicht ohne Akku: 24,3 kg
  • Schnittbreite: 46 cm
339,- €
inkl. MwSt.
40V Akku-Rasenmäher

DLM-310-46A


  • Akku Technologie: 40V Lithium Ionen
  • Gewicht ohne Akku: 27,6 kg
  • Schnittbreite: 46 cm
458,99 €
inkl. MwSt.

Wie werden Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgt?

Lithium-Ionen-Akkus sollten niemals im Hausmüll entsorgt werden, da sie brandgefährlich sind und bei unsachgemäßer Entsorgung Brände verursachen können. Stattdessen sollten sie an speziellen Sammelstellen oder Wertstoffhöfen abgegeben werden. Diese Sammelstellen befinden sich oft im Fachhandel, wo Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus verkauft werden, oder bei den Rücknahmestellen der Hersteller selbst. 

Die richtige Entsorgung von Li-Ion Akkus ist wichtig, um eine sichere und umweltgerechte Verwertung zu gewährleisten. Durch das Recylcling können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Aktuell sind LiIon Akkus etwa zu 90% recyclebar. Es ist zu beachten, das Lithium-Ionen-Akkus vor der Entsorgung bestimmte Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Die Pole der Akkus sollten bei längerer Lagerung oder vor der Abgabe an Sammelstellen mit Klebestreifen abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu verhindern. Zudem sollten Lithium-Ionen-Akkus keiner großen Hitze, Kälte oder Wasser ausgesetzt werden und nicht geöffnet werden, da sie oft Säuren oder Laugen enthalten, die ätzend sind.

Weitere Informationen zum Thema:

vertrauen sie den Profis

5 JAHRE GARANTIE FÜR PRIVATE ANWENDER

Als Privatanwender legen Sie Wert auf zuverlässige Qualität und auf das gute Gefühl, die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben. 5 Jahre sind eine lange Zeit und nur wenige Produkte bieten eine Langzeitgarantie in solchem Umfang. ECHO baut seit über 60 Jahren Motorgeräte für den professionellen Einsatz und hat in dieser Zeit ein außergewöhnlich hohes Maß an Ingenieurs- und Fertigungskompetenz erworben. Wir schöpfen aus reicher Erfahrung, sind von unseren Produkten überzeugt und bieten deshalb bedenkenlos eine Garantiedauer an, die weit über dem Standard liegt.

2 JAHRE GARANTIE FÜR GEWERBLICHE ANWENDER

Unsere Produkte werden gemäß höchsten Ansprüchen konzipiert und gebaut. Wo auch immer ECHO Geräte zum Einsatz kommen, stehen sie für ausgezeichnete Qualität und absolute Zuverlässigkeit. Mit unserer einzigartigen 2-Jahres-Langzeitgarantie stellen wir uns hinter unsere Versprechen und zeigen, dass Sie ECHO jederzeit vertrauen können.

100% Profi Qualität

Wir kennen nur einen Standard – den Höchsten. ECHO Produkte werden deshalb konsequent auf die jeweiligen Einsatzgebiete hin gefertigt. Jedes einzelne Teil wird dabei auf seine Langlebigkeit hin beurteilt. Unter härtesten Bedingungen durchgeführte Tests sichern die anspruchsvolle Qualität. Selbst als Privatanwender erhalten Sie somit Geräte, die den Anforderungen im Profibereich genügen und dort schon lange eingesetzt werden.

Japan Technology

Japan gilt als Land mit hoher Fertigungskompetenz und bewährter technologischer Handwerkskunst. Geräte, die dort entwickelt werden, sind ausgereift, zuverlässig, langlebig und stabil. Dieser internationale Standard erstreckt sich selbstverständlich auf die gesamte Produktpalette der Marke ECHO und wir sind stolz darauf, zum ausgezeichneten Ruf japanischer Ingenieurskunst beizutragen.

Seit über 70 Jahren spielt der japanische Hersteller der Marke ECHO eine weltweit führende Rolle auf dem Markt der professionellen Motorgeräte. Sowohl kommerzielle Anwender des Garten- und Landschaftsbaus, sowie der Garten- und Landschaftspflege, als auch private Nutzer wissen um die ausgezeichnete Qualität und Langlebigkeit unserer Produkte, die mittlerweile durch eine einzigartige Langzeitgarantie auch verbrieft ist.

ECHO Produkte werden gemäß höchsten Ansprüchen konzipiert und gebaut. Wo auch immer ECHO Geräte zum Einsatz kommen, stehen sie für ausgezeichnete Qualität und absolute Zuverlässigkeit.

Mehr über ECHO

DAS KOMPLETTE SORTIMENT FÜR

Areal, Landschaft und Garten