Einzigartige Qualität
Über 70 Jahre Erfahrung
Das ganze Jahr im Einsatz
14 Tage Rückgaberecht
Verschiedene Zahlungsmethoden

19.06.24

06. June_Beat the heat_thumb

Der Hitze trotzen: Sicherheitstipps für die Arbeit mit Motorgeräten im Sommer

Bedeutung der Sicherheit bei der Verwendung von Motorgeräten bei Hitze

Wenn die Temperaturen in den Sommermonaten in die Höhe schießen, steht die Sicherheit bei der Arbeit mit Motorgeräten an erster Stelle. Hohe Temperaturen erhöhen nicht nur das Risiko hitzebedingter Beschwerden, sondern können auch die Leistung Ihrer Geräte und Ihre Fähigkeit, die Geräte sicher zu bedienen, beeinträchtigen. Egal, ob Sie professioneller Landschaftsgärtner oder Heimanwender sind - wenn Sie die Risiken kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie Ihre Arbeit sicher und produktiv erledigen.

Tipps zur Vorbeugung von hitzebedingten Erkrankungen und Verletzungen

1. Erkennen Sie die Anzeichen für hitzebedingte Krankheiten:

Hitzeerschöpfung: Zu den Symptomen gehören starkes Schwitzen, Schwäche, Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen und Ohnmacht. Wenn Sie diese Symptome bemerken, gehen Sie an einen kühleren Ort, trinken Sie Wasser und ruhen Sie sich aus.

Hitzschlag:
Dies ist ein schwerer Zustand, der durch hohe Körpertemperatur, Verwirrung, schnellen Puls und mögliche Bewusstlosigkeit gekennzeichnet ist. Ein Hitzschlag erfordert sofortige ärztliche Hilfe.


2. Tragen Sie angemessene Sicherheitsausrüstung:

Auch bei heißem Wetter ist es wichtig, eine für das verwendete Gerät geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören z.B. Schnittschutzhose, Schutzbrille, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe. Wählen Sie nach Möglichkeit Schutzkleidung aus atmungsaktiven Materialien, um einen Hitzestau zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Ihre Schutzkleidung gut sitzt und die Luftzirkulation nicht unnötig einschränkt.


3. Ziehen Sie sich der Hitze entsprechend an

Tragen Sie unter Ihrer Schutzausrüstung leichte, feuchtigkeitsableitende und helle Kleidung, um Ihren Körper möglichst kühl zu halten. Tragen Sie außerdem einen Hut mit breitem Rand, um Ihren Kopf und Gesicht vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, wenn Sie keinen Helm oder anderen Kopfschutz tragen.


4. Nehmen Sie genügend Flüssigkeit zu sich

Trinken Sie über den Tag verteilt genügend Wasser, auch wenn Sie nicht durstig sind. Bei heißem Wetter kann es schnell zu Dehydrierung kommen. Vermeiden Sie koffein- oder alkoholhaltige Getränke, da sie zusätzlich zur Dehydrierung beitragen können.


5. Verwenden Sie Sonnencreme

Tragen Sie alle zwei Stunden ein Breitbandspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 auf alle freiliegenden Hautstellen auf. Bei starkem Schwitzen auch öfter.


6. Machen Sie regelmäßige Pausen

Planen Sie häufige Pausen in einem schattigen oder klimatisierten Bereich ein, damit sich Ihr Körper abkühlen kann. Planen Sie Ihren Arbeitsplan so, dass Sie die heißesten Zeiten des Tages vermeiden, in der Regel zwischen 10 und 16 Uhr.

Richtlinien zur Flüssigkeitsaufnahme und Pausenzeiten


1. Tipps zur Flüssigkeitsaufnahme

Vortrinken: Beginnen Sie den Tag mit einem Glas Wasser, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

Zeitplan: Machen Sie alle 20-30 Minuten eine Trinkpause. Sie sollten pro Pause ca. 250 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.

Elektrolyt-Ersatz: Trinken Sie ein Sportgetränk oder essen Sie einen Snack mit Elektrolyten, wenn Sie längere Zeit arbeiten.


2. Pausenplan

Machen Sie jede Stunde eine 10-minütige Pause in einer kühlen, schattigen oder klimatisierten Umgebung. Nutzen Sie die Pausen, um zu trinken, sich auszuruhen und auf Anzeichen von hitzebedingten Krankheiten zu achten.


3. Gerätepflege

Überprüfen Sie Ihre Motorgeräte auf Anzeichen von Überhitzung. Lassen Sie sie abkühlen, wenn das Gehäuse übermäßig heiß erscheint. Lagern Sie Ihre Geräte an einem kühlen, trockenen Ort, wenn Sie sie nicht benutzen, um Überhitzung zu vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Wenn Sie diese Sicherheitstipps befolgen, können Sie das Risiko von hitzebedingten Erkrankungen und Verletzungen bei der Arbeit mit Motorgeräten minimieren. Schützen Sie sich indem Sie geeignete Schutzkleidung tragen, ausreichend trinken, regelmäßige Pausen einlegen und sich dem Wetter entsprechend kleiden.